In der Praxis Binder legen wir großen Wert auf eine strukturierte und transparente Organisation unserer Abläufe. Regelmäßige Teambesprechungen sind dabei ein essenzieller Bestandteil, um die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern und uns an neue gesundheitspolitische Vorgaben anzupassen.
Im Rahmen unseres jüngsten Treffens haben wir uns intensiv mit den neuen Blankoverordnungen auseinandergesetzt.
Was ändert sich für Patient:innen und Therapeut:innen?
Das zentrale Thema unserer Besprechung war die Einführung und Anwendung von Blankoverordnungen, aktuell ausschließlich bei Schulterdiagnosen. Die Blankoverordnungen ermöglichen uns, innerhalb eines bestimmten Rahmens selbstständig über die Art, Dauer und Frequenz der Therapie zu entscheiden. Das sorgt für mehr Flexibilität in der Behandlung, stellt aber auch neue Anforderungen an die Dokumentation und Kommunikation mit den Krankenkassen.
Was sind Blankoverordnungen?
Mit der neuen Regelung erhalten Physiotherapiepraxen erweiterte Kompetenzen, die sie bisher nicht hatten. Die Therapeut:innen entscheiden, welche Maßnahmen in welcher Frequenz am besten geeignet sind. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechtere und patientenorientierte Behandlung.
Welche Vorteile bringt die Neuerung?
Interne Dokumentation – Strukturiert und effizient
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Treffens war die Optimierung der internen Dokumentation, insbesondere der Befundbögen. Eine präzise Dokumentation ist für die Qualitätssicherung in der Therapie essenziell.
Wir haben gemeinsam im Teamgespräch den Prozess der Physiotherapeutischen Diagnostik durchgesprochen und uns auf eine gemeinsame Vorgehensweise bei der Dokumentation geeinigt.
Dabei ging es unter anderem um:
Durch klare und standardisierte Dokumentationsprozesse stellen wir sicher, dass jede/r Patient:in eine lückenlose und nachvollziehbare Therapie erhält – unabhängig davon, welcher Therapeut die Behandlung durchführt.
Ein konstruktiver Austausch für eine zukunftsorientierte Praxis
Das Gespräch war für unser Team eine wertvolle Gelegenheit, sich über wichtige Neuerungen auszutauschen, Abläufe zu optimieren und offene Fragen zu klären. Mit den Änderungen im Bereich der Blankoverordnungen, der Befunddokumentation kommen viele neue Herausforderungen, aber auch Chancen auf uns zu.
Durch eine strukturierte Umsetzung der neuen Abläufe stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen weiterhin eine hochwertige, flexible und patientenorientierte Physiotherapie erhalten. Die gemeinsame Diskussion im Team hat gezeigt, wie wichtig Weiterbildung, Austausch und eine klare Organisation in unserem Berufsfeld sind.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
In der Praxis Binder in Hadern setzen wir auf kontinuierliche Verbesserung und regelmäßige Weiterbildung. Besuchen Sie regelmäßig unseren News-Bereich, um über aktuelle Entwicklungen, neue Behandlungsmöglichkeiten und spannende Einblicke in unseren Praxisalltag informiert zu bleiben.
Was ist eine Blankoverordnung?
Seit November 2024 können Blankoverordnungen für Physiotherapie ausgestellt werden, für Erkrankungen im Schulterbereich (z.B. bei Luxationen oder Frakturen). Die behandelnde Physiotherapeut:in bestimmt das Heilmittel, Menge und Frequenz der Behandlung.
Welche Behandlungen werden durchgeführt?
Je nach individuellem Bedarf kann der Therapeut verschiedene Methoden einsetzen, Krankengymnastik oder manuelle Therapie.
Wie lange ist die Verordnung gültig?
Eine Blankoverordnung ist maximal 16 Wochen gültig. Diese Frist beginnt direkt ab dem Verordnungsdatum, nicht erst mit der ersten Behandlung.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, genau wie bei einer normalen Physiotherapie-Verordnung. Patienten zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung, genau wie bei herkömmlichen Rezepten.
Falls Sie Fragen zur Blankoverordnung haben oder wissen möchten, ob sie für Ihre Behandlung infrage kommt, sprechen Sie uns gerne an!